SUPPORT
Alles, um Ihren Roboter-Kameramann zu bedienen
Produkt wählen
Mobile Apps
Software-Update
Regelmäßig werden Verbesserungen und neue Funktionen online gestellt. Aktualisieren Sie die Software des PIX4TEAM 2 Roboters, um diese zu nutzen!
Liste der Software-Updates
| Datum | Version | Verbesserungen |
|---|---|---|
| 2025-11-13 | v5.3 |
Améliorations générales du suivi en handball :
|
| 2025-10-16 | v5.2 |
Basketball und Netball:
|
| 2025-09-22 | v5.1.2 |
Fehlerbehebung:
|
| 2025-09-11 | v5.1.1 | Verbesserung der Flüssigkeit der Verfolgung von Outdoor-Sportarten
Fehlerbehebung:
|
| 2025-08-14 | v5.1 | Noch reaktiveres und flüssigeres Tracking von Außensportarten
Fußball: bessere Einwürfe fokussieren Rugby: bessere Ausrichtung der Pfosten und der Malzone, wenn nötig Fehlerbehebung:
Neue unterstützte Sportarten:
|
| 2025-05-23 | v5.0 | Verbesserung der Verfolgung für Outdoor-Sportarten
Sanfter Zoom für mehrere Kameras Betroffene Kameras → AX40, AX43, AX45, AX53, AX55, AX60, AXP55, CX320, CX330, CX380, CX390, CX405, CX440, CX450, CX455, CX485, PJ320, PJ330, PJ340, PJ350, PJ380, PJ390, PJ410, PJ440. Neue unterstützte Sportarten:
|
| 2025-02-06 | v4.9 | Hinzufügung der Möglichkeit, Ihr Spiel live zu kommentieren (Funktion verfügbar ab Version 2.20 der Remote-App). Anschließend finden Sie Ihre Analyse sowie Ihre Highlights auf Ihrer Plattform.
https://cloud.movensee.com/
Fehlerbehebung:
|
| 2025-01-31 | v4.8 | Amélioration du suivi et du zoom (tous les sports)
Fehlerbehebung:
|
| 2024-10-09 | v4.7.2 | Fehlerbehebung:
|
| 2024-09-27 | v4.7.1 | Verbesserung des Zooms beim American Football
Fehlerbehebung:
|
| 2024-09-18 | v4.7 | Verbesserung der Einwurffassung und Ballvorstöße im Basketball. Hinzufügen von Flag Football als kompatibler Sport Die von der oberen Kamera aufgenommenen Videos werden nun entsprechend dem verwendeten Kameratyp benannt (CAM für physische Kameras, APP für Smartphones). Fehlerbehebung:
|
| 2024-06-18 | v4.6 | Hinzufügen kompatibler Sportarten: Netball und Siebener Rugby
Verbesserung des reibungslosen Ablaufs der Aktionserfassung Verbesserung des Verhaltens des Roboters während der Leerlaufzeiten Verbesserung der Qualität der auf dem Roboter aufgezeichneten Videos Speicherung der Stream-Links der RTMP-Option im PIX4TEAM und nicht mehr in der Remote-App Erweiterte Optionen:
Fehlerbehebung:
|
| 2024-03-18 | v4.5 | Hinzufügen der Kameras SONY AX45 und SONY AX60
Verbesserung der Zoom-Flüssigkeit der PIX4TEAM Camera-App Fehlerbehebung:
|
| 2024-01-26 | v4.4 | Verbesserung des Zooms (alle Sportarten)
Verbesserung der Rahmenbedingungen für schnelle Aktionen (alle Sportarten) Verbesserung der Bestrafungsüberwachung im Rugby Hinzufügen von Floorball zu den verfügbaren Sportarten Bessere Verwaltung des Aufnahmeabbruchs, wenn die microSD-Speicherkarte des Roboters PIX4TEAM voll ist Priorität für die Internetverbindung über Ethernet, wenn auch WLAN verbunden ist Bessere Kompatibilität mit Internet-Routern, um die Roboter-Updates zu erleichtern. |
| 2023-10-04 | v4.3 | Verbesserung der Verfolgung schneller Aktionen (alle Sportarten)
Verbesserung der Bildkomposition beim Basketball Verbesserung der Downloadgeschwindigkeit von Updates bei Verbindungen mit geringer Bandbreite. Fehlerbehebung (alle Sportarten) :
|
| 2023-09-12 | v4.2 | Ausgabe des PIX4TEAM 2 |
Das Update-Verfahren ist im Benutzerhandbuch beschrieben.
Kompatible Kameras
Sie können eine auf dem PIX4TEAM 2-Roboter montierte Kamera zum Filmen verwenden. Der PIX4TEAM 2-Roboter kann alle Kameras bis zu 1,5 kg mit einer 1/4"-Befestigungsschraube tragen.
Mit einer kompatiblen SONY- oder CANON-Kamera profitieren Sie von automatischem Zoom und Fernsteuerung der Aufnahme über die App PIX4TEAM REMOTE.
Kameras der Marken JVC, Panasonic, Nikon und GoPro können am Roboter PIX4TEAM 2 montiert werden und profitieren von der automatischen Rotation. Diese Modelle verfügen jedoch nicht über einen Anschluss, um den Zoom und die Aufnahme vom Roboter aus zu steuern. Die Aufnahme wird durch Drücken der REC-Taste an der Kamera gestartet. Der Zoom wird manuell an der Kamera eingestellt und ändert sich nicht automatisch.
Um eine optimale Videoqualität (4K) zu genießen, empfehlen wir, Ihre SONY- oder CANON-Kamera mit einer microSD-Karte der Klasse U3 (oder besser) mit einer Lese-/Schreibgeschwindigkeit von mehr als 150 MB/s zu verwenden.
SONY-Kameras
Die unten aufgeführten SONY-Kameras profitieren vom automatischen Zoom und der Fernsteuerung der Aufnahme über die PIX4TEAM REMOTE App.
Die empfohlenen Einstellungen für SONY-Kameras: Steadyshot aktiviert | Maximale Bildgröße | Beste Aufnahmequalität
Informationen zur SONY-Produktreihe:
Die CX450/CX455 ist ein Modell der Mittelklasse.
Die CX625/CX675/PJ675 ist ebenfalls ein Mittelklassemodell mit verbesserter Bildqualität und besserer Stabilisierung.
Personen, die professionelle Aufnahmen erstellen möchten, bevorzugen Modelle wie die AX43 und ähnliche (AX45, AX53, AX60). Diese Modelle sind insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen sehr leistungsstark.
Personen, die eine Einsteigerkamera suchen, bevorzugen die CX240 oder die CX405. Bitte beachten Sie, dass die Akkus der Kameras CX240 und CX405 nicht durch Akkus mit größerer Kapazität ersetzt werden können. Die Akkulaufzeit der Kameras CX240 und CX405 beträgt etwa 1:30 bis 2:00 Stunden. Bitte beachten Sie auch, dass die Kameras CX240 und CX405 den Ton des Videos nicht über den HDMI-Anschluss der Kamera übertragen. Das bedeutet, dass bei diesen Kameras kein Ton auf den Videos zu hören ist, die an Live-Streaming-Plattformen gesendet werden, noch auf den Videos, die im Roboter PIX4TEAM 2 aufgezeichnet werden. Der Ton ist jedoch auf den Videos vorhanden, die direkt auf der microSD-Karte der Kameras CX240 und CX405 aufgezeichnet werden.
All diese Kameramodelle bieten eine sehr gute Bildqualität, die deutlich besser ist als die eines Smartphones, selbst bei 4K-Smartphones.
Liste der SONY-Kameras ⇾
| SONY | Kabel |
|---|---|
| CX130 & CX160 & XR160 & CX180 | A/V R |
| CX220 & PJ220 & CX230 & PJ230 | Multi |
| CX240 & PJ240 | Multi |
| CX250 | A/V R |
| CX260 | A/V R |
| PJ260 | A/V R |
| XR260 | A/V R |
| CX270 | A/V R |
| PJ270 | Multi |
| CX280 | Multi |
| CX290 | Multi |
| CX300 | A/V R |
| CX305 | A/V R |
| CX320 | Multi |
| PJ320 | Multi |
| CX330 | Multi |
| PJ330 | Multi |
| PJ340 | Multi |
| PJ350 | Multi |
| CX350 & CX360 & PJ30 | A/V R |
| CX370 | A/V R |
| CX380 | Multi |
| PJ380 | Multi |
| CX390 | Multi |
| PJ390 | Multi |
| CX400 | Multi |
| CX405 | Multi |
| CX410 | Multi |
| PJ410 | Multi |
| PJ420 | Multi |
| CX430 | Multi |
| PJ430 | Multi |
| CX440 | Multi |
| PJ440 | Multi |
| CX450 & CX455 & CX485 | Multi |
| XR500 | A/V R |
| CX500 | A/V R |
| CX505 | A/V R |
| CX510 | Multi |
| PJ510, PJ650, PJ600 | Multi |
| CX520 | A/V R |
| XR520 | A/V R |
| CX530 | Multi |
| PJ530 | Multi |
| CX540 | Multi |
| PJ540 | Multi |
| XR550 & CX550 | A/V R |
| CX560 | A/V R |
| CX570 | A/V R |
| CX580 | A/V R |
| PJ580 | A/V R |
| PJ600 | A/V R |
| CX610 | Multi |
| PJ610 | Multi |
| PJ620 | Multi |
| CX625 | Multi |
| PJ670 | Multi |
| CX675 | Multi |
| PJ675 | Multi |
| AX700 | Multi |
| CX700 | A/V R |
| PJ710 & HXR-NX30 | A/V R |
| PJ720 | A/V R |
| CX730 | A/V R |
| CX740 | A/V R |
| PJ740 | A/V R |
| CX760 | A/V R |
| PJ760 | A/V R |
| PJ780 | Multi |
| PJ790 | Multi |
| PJ780VE | Multi |
| PJ790VE | Multi |
| PJ810 | Multi |
| PJ820 | Multi |
| CX900 | Multi |
| AX100 | Multi |
| AX30 & AX33 | Multi |
| AX33 4K | Multi |
| AXP33 & AXP35 | Multi |
| AX40 & AX43 & AX45 & AX53 & AX55 & AXP55 & AX60 | Multi |
| AX40 4K & AX43 4K & AX45 4K & AX53 4K & AX55 4K & AXP55 4K & AX60 4K | Multi |
| PXW-X70 | Multi |
| HXR-NX70 & HXR-MC50U | A/V R |
| HXR-MC88 | Multi |
| HXR-NX80 | Multi |
| PXW-Z90 | Multi |
CANON-Kameras
Die unten aufgeführten CANON-Kameras profitieren vom automatischen Zoom und der Fernsteuerung der Aufnahme über die PIX4TEAM REMOTE-App.
Die empfohlenen Einstellungen für die CANON-Kameras: Steadyshot aktiviert; Beste Bild- und Aufnahmequalität; Zoom schnell
Liste der CANON-Kameras ⇾
| CANON | Kabel |
|---|---|
| HFG10 | Lanc |
| HFG20 | Lanc |
| HFG25 | Lanc |
| HFG26 & HFG30 | Lanc |
| HFG50 HFG40 HFG21 | Lanc |
| HFG70 | Lanc |
| HFS20 & HFS21 | Lanc |
| HFS200 & HFS30 | Lanc |
| XF100 | Lanc |
| XA10 | Lanc |
| XA20 XA15 XA11 | Lanc |
| XA25 | Lanc |
| XA30 | Lanc |
| XA35 | Lanc |
| XA40 XA45 | Lanc |
| XA60 XA65 | Lanc |
Technische Unterstützung und Rückgabeverfahren
Unser qualifiziertes Team garantiert Ihnen schnelle Hilfe bei Fragen oder Problemen mit Ihrem ROBOT PIX4TEAM 2.
Bei Problemen mit Ihrem Gerät lesen Sie bitte sorgfältig die Bedienungsanleitung und den Abschnitt Fehlerbehebung im Handbuch.
Wenn das Problem weiterhin besteht, können Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren:
E-Mail des Kundendienstes: pix4team-ccc@movensee.com
Tel.: +33 9 70 75 13 15 (gebührenfreier Anruf)
Postanschrift: MOVE 'N SEE - Kundendienst, Johannes-Kepler-Straße 15, 29200 Brest, FRANKREICH
Wenn das Support-Team entscheidet, dass es notwendig ist, Ihre Ausrüstung zur Reparatur zurückzusenden, stellen wir Ihnen ein RMA-Dokument (Return Material Authorization) zur Verfügung.
Bei Erhalt Ihres Geräts wird das Support-Team das Produkt zur Analyse des Problems überprüfen. Wenn die Reparaturen durch die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschriebene Garantie abgedeckt sind, wird Ihr Gerät kostenlos repariert oder ersetzt. Sollte die Garantie nicht greifen, senden wir Ihnen kostenlos einen Kostenvoranschlag zu. Sie können dann:
- entweder das Angebot ablehnen. In diesem Fall wird Ihnen das Produkt auf Ihre Kosten zurückgesendet;
- entweder den Kostenvoranschlag annehmen. In diesem Fall beginnen die Reparaturen sofort nach Zahlungseingang und das Produkt wird Ihnen anschließend zurückgesandt.
Hilfsvideos
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert PIX4TEAM 2 genau?
Die 180°-Kamera am unteren Teil des Roboters filmt das gesamte Feld. Sie bewegt sich nicht. Ihr Video wird in Echtzeit von einem Algorithmus der künstlichen Intelligenz analysiert, der bestimmt, wo sich die Aktion befindet, die gefilmt werden soll. Anschließend sendet er PAN-, TILT- und ZOOM-Befehle an die Kamera über dem Roboter, damit sich die Kamera auf diese Aktion konzentriert. Das Video kann lokal im Speicher der Kamera (Smartphone oder Tablet) oder auf der micro-SD-Karte gespeichert werden, und/oder im Inneren des Roboters (micro-SD-Karte), und/oder live auf jedem Streaming-Dienst wie Youtube, Facebook, Vimeo, Ihrem eigenen Live-Streaming-Dienst oder unserem später auf der Website angebotenen Live-Streaming-Service übertragen werden. Das Video kann in jeder Analyse-Software verwendet werden, es handelt sich um eine Standardkamera, daher ist es ein Standard-Videoformat. Wir werden später auch eine Analyse-Software auf der Website anbieten.
Kann PIX4TEAM 2 einem Ball, Puck oder Spieler folgen?
PIX4TEAM verfolgt das Geschehen, ohne einem bestimmten Spieler oder Ball zu folgen. Es nutzt künstliche Intelligenz, um das Spiel zu filmen, wie es ein menschlicher Kameramann tun würde. Wenn Sie einen bestimmten Spieler filmen möchten, kann PIXEM 2 die Lösung sein: sehen PIXEM 2
Was genau brauche ich, um mit PIX4TEAM 2 live zu filmen und zu übertragen?
Um Ihr Spiel mit PIX4TEAM 2 aufzunehmen und live zu übertragen, benötigen Sie:
1) Von einem PIX4TEAM 2-Roboter, der in der Höhe auf einem Stativ oder Mast installiert ist (siehe Frage „Wie installiere ich PIX4TEAM“)
2) Von einem Smartphone oder Tablet mit der kostenlosen PIX4TEAM REMOTE-App, um das System zu konfigurieren und kostenlos live zu streamen.
3) Von jeder Kamera oder Smartphone / Tablet, mit dem Sie filmen können. Um den automatischen Zoom und die Fernsteuerung der Aufnahme nutzen zu können, müssen Sie Ihr Smartphone / Tablet mit der PIX4TEAM CAMERA App oder einer kompatiblen Standardkamera verwenden (siehe Liste: (Kompatible Geräte anzeigen)
Welchen Typ von Mast/Stativ soll ich verwenden?
Der PIX4TEAM 2 wird auf eine Stange oder ein Stativ mit einer 3/8"-Schraube montiert. Die Verwendung von Stativen mit Kugelköpfen wird nicht empfohlen. Die Stabilität dieser Stative ist in der Regel eher gering (außer bei High-End-Modellen), und sie sind mit kleineren Befestigungsschrauben (1/4") ausgestattet. Wenn Sie dennoch ein Stativ mit einer kleinen 1/4"-Schraube verwenden möchten, gibt es 1/4"-auf-3/8"-Adapter, mit denen der PIX4TEAM 2 installiert werden kann.
Wie installiert man PIX4TEAM 2?
Der Roboter muss platziert werden
- in der Nähe der Mittellinie, die Tore sollten sich rechts und links vom Roboter befinden (siehe den grünen Bereich).
- in einem Abstand von 3 m bis 15 m vom Spielfeld
- in einer Höhe von mindestens 4,80 Metern auf einem Stativ, auf der Tribüne oder an einem Mast